Trainings Online und in Präsenz

Präsenz, Online oder Inhouse? Diese Trainingsformate passen ideal zu Ihren persönlichen Lernpräferenzen Interessen und zu den Zielen Ihres Unternehmens:

Wer beruflich vorankommen will, braucht mehr als Fachwissen. Ob es um Verhandlungstechniken, Preisgespräche oder strategischen Einkauf geht: Nur durch gezielte Weiterbildung lassen sich Kompetenzen nachhaltig aufbauen. Doch welches Trainingsformat eignet sich am besten? Präsenz, Online oder doch ein Inhouse-Training?

Viele Fach- und Führungskräfte bevorzugen nach wie vor das klassische Präsenzformat. Der direkte Kontakt zu Trainer und Teilnehmenden schafft Nähe. Diskussionen entstehen spontan, Fragen lassen sich sofort klären. Zudem bietet das Umfeld – etwa ein Seminarhotel – einen Tapetenwechsel vom Arbeitsalltag. Besonders geschätzt: der Austausch in den Pausen, oft mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Branchen. Hier entstehen nicht nur neue Perspektiven, sondern manchmal auch dauerhafte Netzwerke.

Nachteile? Anreise, Übernachtung und längere Abwesenheiten vom Arbeitsplatz müssen eingeplant werden.

Digital durchgeführte Trainings sind längst mehr als eine Notlösung. Gut konzipiert, bieten sie einen echten Mehrwert: klare Struktur, kurze Lerneinheiten und gezielte Übungen. Wer etwa tagsüber im Büro stark eingebunden ist oder Familie und Beruf vereinbaren muss, profitiert von der zeitlichen Flexibilität. Moderne Plattformen ermöglichen echte Interaktion – durch Breakout-Räume, Live-Abfragen oder gemeinsame Fallbearbeitungen. Themen wie strategischer Einkauf oder Verhandlungsführung lassen sich so praxisnah erarbeiten.

Was fehlt? Der persönliche Austausch in der Kaffeepause oder das spontane Gespräch beim Abendessen.

Wenn spezifische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen – etwa neue Anforderungen im Einkauf eines Produktionsunternehmens oder gezielte Vorbereitung auf Jahresgespräche – sind Inhouse-Trainings eine gute Wahl. Die Inhalte werden individuell abgestimmt. Beispiele kommen direkt aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden: aus der Produktion, dem Einkauf oder der Logistik. Das spart Erklärungsaufwand und erhöht die Relevanz. Zudem bleiben Reisekosten und Abwesenheiten gering.

Die Herausforderung: Das Arbeitsumfeld bleibt nah, Störungen durch den Tagesbetrieb sind möglich. Und: Der Blick von außen – etwa durch Teilnehmende aus anderen Unternehmen – fehlt.

Wer Netzwerke aufbauen oder neue Impulse von außen gewinnen möchte, wählt am besten ein Präsenzseminar. Wer kompakt und ortsunabhängig lernen will, ist mit Online-Formaten gut beraten. Und wenn individuelle Herausforderungen im Mittelpunkt stehen, bietet ein Inhouse-Training den größten Nutzen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidung. Egal ob Online, Präsenz oder Inhouse – wir entwickeln das passende Format für Ihre Anforderungen. Mit praxisnahen Inhalten, erprobten Methoden und Beispielen aus Industrie, Handel oder der Automobilzulieferung.

Sprich und, Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf den Austausch.